
Jetzt kommen wieder die kalten Tage, wobei es Tag und Nacht gefroren sein kann. Dies sind oft Umstände, welche zu vermehrten Kolik-Fällen bei den Equiden führen.
So bewegen wir Pferdebesitzer - und reiter die Pferde zum Teil weniger (Eisglätte, Schnee, Kälte), welches zu einer reduzierten Darmmotorik führen kann. Zum anderen trinken Pferde ungern eisig kaltes Wasser, was zu einem trockenen Magen- und Darminhalt führt und folglich Verstopfungs- und Gaskoliken verursachen kann.
Tipps und Tricks zur Vorbeugung:
- Gute und regelmässige Bewegung trotz Kälte
- Häufiges Tränken mit leicht warmem Wasser
-
- Apfelmost oder Kräutertee ins Wasser mischen - um die Pferde so zum Trinken anzuregen
- Magengeschwüre können zu einem sensiblen Magen und somit zu reduzierter Trinklust führen!
- Regelmässige Mash-Fütterung (2-3 x pro Woche)
- Stroh und grobstängeliges Heu (jedoch im Maas) - helfen dem Darm, Wasser aus dem Körper zu ziehen und somit den Kot gut einzuweichen.
- Bei speziellen Risikopatienten - Paraffinöl, wenig Glaubersalz oder Macrogol (Mittel, welche leicht abführend wirken) ins Futter mischen
Kommentar schreiben